Ab 2024 müssen Hamburger Hausbesitzer, die ihre Dächer sanieren, verpflichtend Photovoltaikanlagen installieren. Die Kosten für Anschaffung und Installation tragen die Eigentümer selbst. Bilden Sie daher schon jetzt Rücklagen für die Finanzierung der klimafreundlichen Technik.
Sie planen ein neues Bad oder wollen den Dachboden ausbauen? Sie möchten Ihr Zuhause barrierefrei oder energieeffizient umbauen? Dafür benötigen Sie eine verlässliche Finanzierungslösung.
BAFA-Zuschüsse, KfW-Kredite, IFB, Steuern sparen durch Modernisierung oder Wärmepumpe, Solarthermie, Gebäudedämmung – jeder Immobilienkäufer und Modernisierungswillige hat diese Begriffe schon einmal gehört.
Auch Häuser kommen in die Jahre. Stehen Modernisierungsmaßnahmen an der eigenen Immobilie an, ist oft ein Kredit notwendig, um das Vorhaben zu realisieren.
Die Europäische Zentralbank (EZB) legt den Leitzins fest. Geschäftsbanken können sich zu diesem Zinssatz Geld bei der Zentralbank leihen oder dort anlegen. Der aktuelle Zinssatz liegt bei 3,5 Prozent (Stand 16.3.2023).
Die Inflation ist immer noch so hoch wie lange nicht mehr. Als sogenanntes Betongold gelten Immobilien seit jeher als guter Schutz vor Geldentwertung.
Wer ab 1. Januar 2023 ein neues Gebäude in Hamburg oder Schleswig-Holstein baut, muss auf dem Dach eine Photovoltaikanlage installieren.
Haus oder Wohnung geerbt? Da ist die Freude – trotz aller Trauer – zunächst groß. Doch oft kommt anschließend das Erschrecken.