Finanz-Tipps für Privatleute
Hamburger Prämie für klimafreundliches Heizen wird verlängert
Das Klima-Bonus-Programm für neue Gasheizungen soll um weitere sechs Monate bis Mitte 2021 verlängert werden. Dabei erhalten Umsteller, die zusätzlich eine energetische Sanierungsmaßnahme vornehmen, den Gas-Hausanschluss kostenlos und sparen so mehr als 1000 Euro. Es fällt lediglich ein geringer Preis abhängig von der Leitungslänge an. Hier finden Sie weitere Informationen von Gasnetz Hamburg zum Klima-Bonus-Programm.
Baukindergeld: Frist bis März 2021 verlängert
Wegen Corona verlängert sich ab 1. Januar 2021 die Frist für das Baukindergeld. Wird die Baugenehmigung noch bis Ende März 2021 erteilt oder der Kaufvertrag abgeschlossen, können Familien noch davon profitieren. Den Antrag für das Baukindergeld kann bis Ende 2023 bei der KfW eingereicht werden. Und: Der Antrag ist erst zu stellen, nachdem das Objekt bezogen wurde. Mit dem Baukindergeld will die Bundesregierung den Wohnungsbau ankurbeln und es Familien mit Kindern und Alleinerziehenden erleichtern, ein eigenes Haus oder eine Eigentumswohnung zu finanzieren. Ich kläre gern individuell mit Ihnen, ob Sie die Voraussetzungen für die Förderung erfüllen.
Viele Verbraucher kommen aufgrund der Corona-Krise in Zahlungsschwierigkeiten für das aufgenommene Immobiliendarlehen. Entfällt oder verringert sich aufgrund der Corona-Pandemie das eigene Einkommen, kann die Stundung der Darlehensverpflichtungen eine Entlastung in dieser Finanznot sein. Viele kreditgebende Geldinstitute bieten ihren Privatkunden einen Zahlungsaufschub an. Die Forderung entfällt dadurch nicht, sie wird hinausgeschoben.
Es lohnt sich auf jeden Fall, die Hausbank persönlich zu kontaktieren. Viele Darlehensanbieter bieten bei Bedarf eine individuelle Lösung an. Und es gilt: Je besser Sie sich auf das Gespräch vorbereiten, desto besser!
Corona-Finanz-Tipps für Unternehmen
Die meisten Unternehmen durchlaufen momentan schwierige Zeiten. Da ist für die Unternehmer zum einen die Sorge um die Gesundheit der Mitarbeiter oder die Probleme, die entstehen, um trotz aller Auflagen den Laden am Laufen zu halten.
Zum anderen gilt es für zahlreiche Firmen finanzielle Engpässe zu überbrücken. Aus Gesprächen weiß ich, dass bei vielen Unternehmern die Auftragslage von heute auf morgen auf Null gegangen ist – weil sie schlichtweg ihren Laden nicht mehr aufmachen dürfen oder weil alle Aufträge aufgrund der Kontaktbeschränkungen storniert wurden.
In vielen Fällen geht es um das schiere Überleben. Gut, dass die Bundesregierung ein riesiges Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht hat, um die Liquidität der Unternehmen zu sichern.
Gibt es eine einfache Kreditanfrage?
Glaubt man den Medien und den Informationen der beteiligten Banken, hören sich die Kreditanfrage und -entscheidung ganz unkompliziert an. Als Fachfrau für unabhängige Immobilienfinanzierung habe ich täglich mit Banken zu tun. Ich weiß also, worauf die Kreditgeber achten und habe daher ein paar Tipps zusammengestellt.
Diese Tipps sind für die Zeit vor der Kreditanfrage gedacht:
- Beantragen Sie den Kredit, bevor Sie in finanzielle Schieflage geraten! Die Bank schaut immer zunächst auf die Bonität. Je besser ihre Ausgangssituation, je konkreter ihre Pläne, je detaillierter Ihr Liquiditätsplan sind, desto besser.
- Bereiten Sie sich bestmöglich vor! Banken stellen immer zwei Fragen: 1. Wie war die Situation der Firma in der Vergangenheit? Wurde Gewinn erwirtschaftet? 2. Was ist in Zukunft an Einnahmen zu erwarten? Aus meiner langjährigen Erfahrung weiß ich: Nicht alle Kreditanfragen werden Erfolg haben. Bereiten Sie die Antworten auf diese Fragen im Detail vor. Je besser Sie hier Auskunft geben können, desto eher fließt das benötigte Geld.
Kurz gesagt: Gute Vorbereitung ist alles! Je besser Sie belegen können, dass Ihre Bonität bzw. Ihre Zukunftsaussichten gut ist, desto schneller fließen auch die finanziellen Hilfen. Schließlich will keine Bank eine absehbare Insolvenz finanzieren.
Fördermöglichkeiten
Gerade in heißen Phasen gilt es, überlegt und schnell zu handeln. Hier ein paar Hinweise auf Fördermöglichkeiten:
KFW-Unternehmerkredit
Eine der Maßnahmen, um die Liquidität zu sichern, ist der KfW-Schnellkredit für Unternehmer mit mehr als 10 Mitarbeitern. Er dient zur Finanzierung von Investitionen und laufende Kosten, wie benötigte Betriebsmittel. Der Kredit muss über die eigene Bank oder Sparkasse beantragt werden. Die entsprechenden Informationen finden Sie auf der Homepage Ihrer Hausbank.
Erleichterungen bei vorhandenen Immobiliendarlehen
Für alle Unternehmer, die infolge der Corona-Krise aktuell nicht ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen können, gibt es Erleichterungen: einen mindestens dreimonatigen Zahlungsaufschub bei Darlehensverträgen. Die betrifft auch Immobiliendarlehen.
Viele Darlehensanbieter bieten bei Bedarf eine individuelle Lösung an. Es lohnt sich auf jeden Fall, die Hausbank direkt zu kontaktieren. Und auch hier gilt: Je besser Sie sich auf das Gespräch vorbereiten, desto besser!
Soforthilfe
Besondere Unterstützungsmaßnahmen gelten für kleine und mittlere Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen, Solo-Selbstständige und Angehörige der Freien Berufe, die durch die Corona-Krise in Schwierigkeiten geraten sind. Hierüber informieren die entsprechenden Investitions- und Förderbanken der zuständigen Bundesländer.
Sie haben noch Fragen? Kein Problem. Ich stehe Ihnen mit meinem Know-how gern zur Seite:
Telefon 040 790 11 774 oder Mobil 0171 62 30 837 oder Email info@schwaiger-hartmann.de